METALLBAUER/IN
Ausbildung zum Metallbauer/in
in Norderstedt bei Hamburg
Während deiner 3,5-Jährigen Ausbildung als Metallbauer/in lernst du bei uns wie einzelne Bauteile mit Maschinen oder Handwerkzeug hergestellt und überprüft werden oder wie verschiedene Schweißtechniken funktionieren, um Metall- oder Stahlbaukonstruktionen herzustellen.
Voraussetzungen für deine Bewerbung bei uns als Metallbauer/in (m/w/d):

unterlagen
Du kannst deine Bewerbung als PDF-Datei per E-Mail oder per Post schicken.

Inhaltlich
Neben deinem Bewerbungsschreiben (warum möchtest du gerne bei uns deine Ausbildung machen?), deinen Zeugnissen und einem kurzen Lebenslauf, freuen wir uns über ein Foto, das ist aber kein Muss.

Noten
Wir stellen nicht ausschließlich nach Schulnoten ein - wir wollen vor allem dich kennenlernen. Mach dir also keine Sorgen wegen deines Zeugnisses.

Praktikum
In einem Praktikum gewähren wir dir einen Einblick in die Ausbildung und unseren Betrieb, um gemeinsam zu sehen, ob beide Seiten miteinander glücklich werden.
Gehalt während deiner Ausbildung bei Kreyenberg
Das Ausbildungsgehalt richtet sich nach dem von der Handwerkskammer festgelegten Tariflohn und liegt in unserem Unternehmen sogar noch höher. Wieviel man verdient, hängt vom Lehrjahr ab:
1. Jahr
700 €
2. Jahr
750 €
3. Jahr
850 €
4. Jahr
950 €
Ein HVV Ticket erhalten bei uns alle Auszubildenden vergünstigt (ProfiTicket).
Verdienstmöglichkeiten im Job
Als gelernte/r Metallbauer/in verdient man nach der Ausbildung bei uns mindestens
2.300,00 € Brutto.
Was macht ein Metallbauer?
Bei der Ausbildung zum Metallbauer erlernst du bei uns die Fachrichtung Konstruktionstechnik. Ausgebildete Metallbauer/in der Konstruktionstechnik erstellen z. B. Gehäuse aus Blech für technische Apparate aus Stahl und anderen Metallen.
Der/die Metallbauer/in fertigt und bearbeitet Bauteile aus Rohblechen anhand von Zeichnungen, unter Anwendung unterschiedlicher Metallverarbeitungen. Mithilfe von teilweise computergesteuerten Maschinen kantet, biegt und stanzt der/die Metallbauer/in Bleche.
Gerne geben wir euch einen kleinen Einblick in die unterschiedlichen Stationen bei uns im Rahmen eurer Ausbildung:
Weitere Fragen zur Ausbildung
Braucht man bestimmte Noten?
Ein bestimmter Notendurchschnitt ist nicht wichtig, eine 3, oder besser noch eine 2, ist wünschenswert.
Wann beginnt die Arbeitszeit?
Um 07:00 Uhr muss man umgezogen am Ausbildungsplatz sein, mit einem Stempelchip wird das pünktliche Erscheinen erfasst.
Was passiert, wenn man zu spät kommt?
Zuspätkommen wird erfasst und wenn es mehrmals vorkommt, wird man dafür abgemahnt. Notorische Zuspätkommer riskieren ihren Ausbildungsplatz oder die Übernahme nach der Ausbildung, weil sie als nicht zuverlässig gelten.
Wann beginnt die Berufsschule?
Um 7:30 Uhr beginnt der Unterricht.
Wie sieht der Unterricht in der Berufsschule aus?
Es sind im Wechsel 2-Wochen-Schulblock (außerhalb der Schulferien) und ca. 4 Wochen im Betrieb.
Braucht man Arbeitskleidung?
Du brauchst Sicherheitsschuhe, die von uns, ebenso wie Kreyenberg-T-Shirts, gestellt werden. Ansonsten ist keine bestimmte Kleidung nötig.
Was ist noch wichtig für diesen Ausbildungsberuf?
Körperliche Fitness, Spaß an handwerklicher Arbeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Spaß an Teamarbeit.
Werden auch Frauen ausgebildet?
Ja, wir bilden auch weibliche Azubis aus.
Wie laufen die Prüfungen ab?
Nach knapp zwei Jahren (April bis Juni) gibt es eine Zwischenprüfung. Eine Abschlussprüfung nach 3 ½ Jahren (November bis Januar), bestehen aus einer schriftlichen Prüfung, einer praktischen Prüfung und einem mündlichen Prüfungsteil.
Kann man die Ausbildung verkürzen?
Ja, man kann individuell bei guten Leistungen (mindestens 2 im Notendurchschnitt und entsprechender Beurteilung der Ausbilder hinsichtlich der praktischen Ausbildung) um ein halbes Jahr verkürzen.
Was zählt zur Arbeitszeit?
Arbeitszeit beginnt nach dem Umziehen zu Arbeitsbeginn und endet vor dem Umziehen bei Arbeitsschluss, jede Pause muss aus- und wieder eingestempelt werden.
Gibt es Duschen vor Ort?
Ja, wir haben Duschen.
Welche Fächer werden in der Berufsschule unterrichtet?
Lernfelder Metalltechnik, Wirtschaft/Politik, Kommunikation, Englisch, Sport, Religionsgespräch.
Wie schwer sind die Prüfungen? Ist der Abschluss machbar?